Entwicklung des Europabüros
Die Europäische Integration wirkt sich immer stärker auf die kommunale Ebene und das tägliche Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger aus. Nach Schätzungen nehmen mehr als 80 % der Entscheidungen, die auf EU-Ebene getroffen werden, Einfluss auf kommunale Belange.
Dies betrifft u. a. die kommunale Daseinsvorsorge, den Umweltschutz, die Bauleitplanung, den Verkehrs- und Infrastrukturbereich, das öffentliche Auftragswesen, die Gründung von Public Private Partnerships, die Gewährung von Beihilfen.
Nicht selten greifen diese Vorschriften in die kommunale Selbstverwaltung ein.
Aus diesem Grund haben die kommunalen Spitzenverbände Bayerns, der Bayerische Gemeindetag, der Bayerische Städtetag, der Bayerische Landkreistag und der Bayerische Bezirketag, zusammen mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband das Europabüro der bayerischen Kommunen gegründet.
Geschichte
Die bayerischen kommunalen Spitzenverbände und der Bayerische Kommunale Prüfungsverband einigten sich bereits im September 1991 darauf, ein gemeinsames Europabüro zu gründen. Dennoch dauerte es noch bis
1. September 1992, bis das Europabüro seine Arbeit aufnehmen konnte.
Die offizielle Eröffnung fand am 9. Dezember 1992 in den damaligen Räumen in der Rue Montoyer 17 statt.
Der Erfolg des Europabüros der bayerischen Kommunen führte dazu, dass auch in anderen Bundesländern der Wunsch nach einer eigenen kommunalen Interessenvertretung in Brüssel wuchs. Bereits im Jahr 1999 entschlossen sich die kommunalen Landes- und Spitzenverbände Baden-Württembergs und Sachsens, eine Bürogemeinschaft mit dem EBBK zu gründen.
Noch 1999 nahm das Europabüro der baden-württembergischen Kommunen unter der Leitung von Herrn Dr. Carsten Glietsch seine Arbeit auf.
Ein Jahr später folgte das Europabüro der sächsischen Kommunen unter Herrn Jörn Timm.
Zum Ende des Jahres 2023 verließ das Europabüro der sächsischen Kommunen die Bürogemeinschaft in Brüssel.
Die Leiterinnen und Leiter des Europabüros der bayerischen Kommunen im Laufe der Zeit:
- von 1992 bis 1999 - Herr Dieter Leiss
- von 1999 bis 2004 - Frau Dr. Angelika Poth-Mögele
- von 2004 bis 2007 - Frau Kerstin Stuber
- von 2007 bis 2008 - Frau Julia Urlinger
- von 2009 bis 2013 - Frau Andrea Gehler
- von 2014 bis 2017 - Frau Natalie Schweizer
- von 2016 bis 2017 - Frau Christiane Thömmes
- von 2018 bis 2019 - Herr Maximilian Klein
- von 2019 bis 2020 - Herr Thomas Fritz
- von 2021 bis 2023 - Herr Benedikt Weigl
- seit 2023 - Herr Nicolas Lux
Read this page in English.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutzerklärung nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.