Development and Mission
Since 1992, the Bavarian local authorities have been present in Brussels through their joint European Office on behalf of:
- 2,031 towns, markets and municipalities
- 25 county-free cities
- 71 counties
- 7 districts
They are committed to a better and more visible representation of local positions, the inviolability of the principle of local self-administration and the preservation of subsidiarity. The local umbrella organisations from Bavaria are among the sponsors of the European Office
- Bayerischer Gemeindetag (Bavarian Association of Towns, Markets and Municipalities)
- Bayerischer Städtetag (Bavarian Association of Cities)
- Bayerischer Landkreistag (Bavarian County Association)
- Bayerischer Bezirketag (Bavarian Association of Districts)
- as well as the Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband (Bavarian Local Auditing Association).
The representation of Bavarian local interests at EU level is not an end in itself. It is particularly important because their elected representatives are the most direct link to the citizens as a whole and the success of EU policies as EU legislation depends largely on acceptance on a local level. 70 to 80 % of all EU legislation must be implemented by local authorities.
At the political level in the Free State of Bavaria, the local umbrella organisations have a right to be heard by the state legislature on laws or ordinances that affect the local level in accordance with Art. 83 Para. 7 of the Bavarian Constitution.
History
The main Bavarian local authoritiy associations and the Bavarian local auditing association agreed as early as September 1991 to establish a joint European office. On September 1st, 1992 the office began working. The official opening took place on December 9th, 1992 in the former premises, Rue Montoyer 17.
The Bavarian local authorities European Office’s (EBBK) success led other German federal states to consider establishing their own local representation on Brussels. Already in 1999 the key local authority associations of Baden-Württemberg and of Saxony decided to share offices with the EBBK.
In 1999 the European office of Baden-Württemberg local authorities took up its work under the direction of Dr. Carsten Glietsch.
One year later the European office of Saxon local authorities opened under Mr. Jörn Timm. At the end of 2023, the European Office of the Saxon Local Authorities left Brussels.
Heads of office of the European Office of Bavarian local authorities over time:
- 1992 to 1999 - Mr. Dieter Leiss
- 1999 to 2004 - Ms. Dr. Angelika Poth-Mögele
- 2004 to 2007 - Ms. Kerstin Stuber
- 2007 to 2008 - Ms. Julia Urlinger
- 2009 to 2013 - Ms. Andrea Gehler
- 2014 to 2016 - Ms. Natalie Schweizer
- 2016 to 2017 - Ms. Christiane Thömmes
- 2018 to 2019 - Mr. Maximilian Klein
- 2019 to 2020 - Mr. Thomas Fritz
- 2021 to 2023 - Mr. Benedikt Weigl
- from 2023 - Mr. Nicolas Lux
Diese Seite auf Deutsch.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutzerklärung nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.